Die Ruhe in diesem Blog hatte ihren Grund: Ich war auf Wikipedia aktiv und habe die Liste der Stolpersteine in Bonn vervollständigt (sieht man davon ab, das bei einem Stein noch der Text und das Foto fehlen, weil er aktuell auf Grund von Bauarbeiten unzugänglich ist).
Die Liste enthält jetzt alle bislang in Bonn verlegte Stolpersteine inklusive Verlegedatum, Text des Stolpersteins und Foto. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele am Korrekturlesen beteiligen würden, angesichts der Menge der Information sind Fehler kaum zu vermeiden; die gröbsten dürfte ich aber bereits korrigiert haben.
Wenn jemand weiß, dass dieses oder jenes Opfer einen eigenen Wikipediaeintrag hat, wäre es nett, wenn ihr ihn verlinkt.
Wer kennt sich mit Informationsquellen zur Bonner Geschichte aus? Es fehlt ganz eindeutig ein Wikipediaeintrag zum Lager in Endenich, in dem offenbar nicht nur Bonner Opfer des NS-Terrors interniert worden sind, bevor man sie von dort in ein Konzentrationslager abtransportiert hat.
Hier ein Artikel des GA: Kloster in Endenich – Hier wurden damals Juden interniert
Nachtrag vom 2017-02-08. Die Abkürzung GA steht an dieser Stelle für den (Bonner) General-Anzeiger. Er ist eine regionale Tageszeitung deren Verbreitungsgebiet die Stadt Bonn, den Rhein-Sieg-Kreis, den Landkreis Ahrweiler und den nördlichen Landkreis Neuwied umfasst. Den Verlag, bei dem der GA erscheint, besteht bereits seit 1725.
Posts mit dem Label Meinung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Meinung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
2015-10-09
2015-07-14
Zur Frage der 3 Megapixel
Ein paar Worte zur Bildauflösung von 3 Megapixel:
- Bei den abgebildeten Motiven gibt es keinen für mich nachvollziehbaren Grund, Bilder in höherer Auflösung zu verwenden. Ich bin in diesem Fall kein Fan des αυτοτελές (l'art pour l'art).
- Es gab ein paar Probleme mit den Fotos in dieser Auflösung - photos.google.com zeigt in den Alben nicht die eigentlichen Bilder an, die von mir verlinkten Fassungen waren daher herunterskaliert – das sollte jetzt behoben sein.
- Sollte jemand die Fotos in höherer Auflösung benötigen, kann ich auch eine Auflösung von 12 Megapixeln bieten. Diese Bilder liegen dann aber in einer Rohfassung vor - ohne nachträglichen Weißabgleich und Schärfungsfilter.
2015-07-12
Der verborgene Stolperstein
Ich möchte von einem Stolperstein berichten, an dem ich trotz präziser Ortsangabe und GPS-Navigationsgerät wiederholt vorbeigegangen bin, bis ich ihn fand.
Warum das so ist, illustriert folgendes Foto, in dem ich mit einem grünen Kreis die Position des Stolpersteins markiert habe.
Wie unschwer zu erkennen, verhindert die Außengastronomie des Bonner Lokals Zum Gequetschten momentan, dass ich diesen Stolperstein aus der Nähe fotografiere.
Was soll man von diesem Umgang mit der Erinnerung an Opfer der Nazigräuel halten?
Ich finde ihn jedenfalls nicht angemessen. Hier zumindest die Informationen zum Stolperstein.
Name | Berta Schönbaum |
---|---|
Ort | Sternstraße 78 Ecke Kasernenstraße |
Stadtbezirk | Bonn |
Verlegt | 2013 |
Stolperstein-Text | Hier wohnte Berta Schönbaum / geb. Veith / JG. 1865 / deportiert 1942 / Theresienstadt / ermordet 26.9.1942 / Treblinka |
Labels:
Bonn,
CC BY 4.0,
Foto,
Meinung,
Stolperstein
Abonnieren
Posts (Atom)