Die Ruhe in diesem Blog hatte ihren Grund: Ich war auf Wikipedia aktiv und habe die Liste der Stolpersteine in Bonn vervollständigt (sieht man davon ab, das bei einem Stein noch der Text und das Foto fehlen, weil er aktuell auf Grund von Bauarbeiten unzugänglich ist).
Die Liste enthält jetzt alle bislang in Bonn verlegte Stolpersteine inklusive Verlegedatum, Text des Stolpersteins und Foto. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele am Korrekturlesen beteiligen würden, angesichts der Menge der Information sind Fehler kaum zu vermeiden; die gröbsten dürfte ich aber bereits korrigiert haben.
Wenn jemand weiß, dass dieses oder jenes Opfer einen eigenen Wikipediaeintrag hat, wäre es nett, wenn ihr ihn verlinkt.
Wer kennt sich mit Informationsquellen zur Bonner Geschichte aus? Es fehlt ganz eindeutig ein Wikipediaeintrag zum Lager in Endenich, in dem offenbar nicht nur Bonner Opfer des NS-Terrors interniert worden sind, bevor man sie von dort in ein Konzentrationslager abtransportiert hat.
Hier ein Artikel des GA: Kloster in Endenich – Hier wurden damals Juden interniert
Nachtrag vom 2017-02-08. Die Abkürzung GA steht an dieser Stelle für den (Bonner) General-Anzeiger. Er ist eine regionale Tageszeitung deren Verbreitungsgebiet die Stadt Bonn, den Rhein-Sieg-Kreis, den Landkreis Ahrweiler und den nördlichen Landkreis Neuwied umfasst. Den Verlag, bei dem der GA erscheint, besteht bereits seit 1725.
Posts mit dem Label Wikimedia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wikimedia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
2015-10-09
2015-09-02
Neue Stolperstein-Fotos in der Interaktiven Karte
Ich habe gestern eine ganze Reihe von Stolperstein-Fotos (vor allem aus dem Stadtbezirk Beuel) auf Wikimedia Commons hochgeladen und bei OSM eingetragen. Die Blogartikel zu diesen Stolpersteinen müssen noch geschrieben werden, in der Interaktiven Karte stehen die Fotos jedoch schon zur Verfügung.
2015-07-29
Stolperstein-Fotos in Open Street Map
In OSM können Knoten (wie die Stolpersteine) mit einem image-Attribut versehen werden, das auf eine Abbildung des jeweiligen Knotens verweist. Bei den bislang hier im Blog eingetragenen Stolpersteinen habe ich meine Fotos in diesem Attribut eingetragen. Nun fehlt noch eine Darstellung, die dieses Attribut sinnvoll verwendet. Dazu werde ich die schon vorhandene Visualisierung der Positionen der Stolpersteine anpassen.
Labels:
Infopost,
Open Street Map,
OpenStreetMap,
Wikimedia
2015-07-26
Datenquelle für Stolperstein-Photos jetzt Wikimedia Commons
So, die Blogeinträge sind alle aktualisiert. Sie greifen jetzt für die eigentlichen Stolperstein-Photos komplett auf Wikimedia Commons zurück; dort liegen meine Bilder jetzt auch in 12 Megapixel vor.
An der Lizenz habe ich nichts geändert, Wikimedia lässt neben der Standardlizenz (CC BY-SA 4.0) auch andere Lizenzen zu, darunter CC BY 4.0.
Bei den Fotos bin ich gegen die Verpflichtung, sie unter gleichen Bedingungen weitergeben zu müssen.
An der Lizenz habe ich nichts geändert, Wikimedia lässt neben der Standardlizenz (CC BY-SA 4.0) auch andere Lizenzen zu, darunter CC BY 4.0.
Bei den Fotos bin ich gegen die Verpflichtung, sie unter gleichen Bedingungen weitergeben zu müssen.
Bilder auf Wikimedia Commons hochgeladen
So, die bislang vorhandenen Bilder von Stolpersteinen sind jetzt in der Kategorie Stolpersteine in Bonn bei Wikimedia Commons zu finden. Die bisherigen Posts werde ich entsprechend anpassen.
Abonnieren
Posts (Atom)