Posts mit dem Label Infopost werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Infopost werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2017-03-05

Voransichten auf Übersichtsseite verlinkt

Die Voransichten der Stolpersteine auf der Übersichtsseite sind nun mit den entsprechenden Seiten bei Wikimedia Commons zu verknüpfen.

Die Seite ist auch weiterhin auf die Anzeige mit Smartphones ausgelegt.

Übersichtsseite jetzt mit Voransicht

Auf der Übersichtsseite gibt es nun kleine Voransichten der Stolpersteine. Der nächste Schritt wird sein, diese Voransichten mit den entsprechenden Seiten bei Wikimedia Commons zu verknüpfen.

Die Seite ist auch weiterhin auf die Anzeige mit Smartphones ausgelegt.

Blogeintrag zu Nathan Scheuer korrigiert

Leider sind mir beim Blogeintrag zum Stolperstein für Nathan Scheuer ein Fehler unterlaufen. Ich hatte versehentlich die auf dem Stolperstein angegebene Adresse aus der Zeit der Shoah verwendet, die nicht mit der heutigen Adresse übereinstimmt.

Mir fiel dies beim erneuten Durchgehen der Stolpersteine auf, weil in der linksrheinischen heutigen Rheinstraße ebenfalls ein Stolperstein verlegt wurde.

Übersichtsseite, Listen der Labels aktualisiert

Wieder einmal habe ich die Listen der Labels - sowohl die vollständige als auch die gekürzte - anhand der neuesten Posts aktualisiert und die Übersichtsseite aktualisiert.

2017-02-28

2017-02-27

Blogeinträge komplett eingegeben

Die Blogeinträge sind jetzt komplett eingegeben, sie werden in den nächsten ca. 3 Wochen nacheinander automatisch online gehen.

2017-02-26

Was ist Yad Vashem?

Da ich in diesem Blog mitunter auch auf Daten von Yad Vashem zurückgreife, hier eine kurze Beschreibung (großteils von Wikipedia übernommen, da das Wesentliche dort prägnant zusammengefasst ist):

Yad Vashem, die „Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust“, ist die bedeutendste Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Sie liegt in Jerusalem und wurde am 19. August 1953 durch einen Beschluss der Knesset als eine staatliche Behörde gegründet. Yad Vashem wird jährlich von über zwei Millionen Menschen besucht.

Zusätzlich zum physischen Ort der Erinnerung besteht über die Website von Yad Vashem unter anderem die Möglichkeit, in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer zu suchen.

Seit rund drei Jahren gibt es die Website nun auch auf Deutsch.

2017-02-25

Übersichtsseite für Smartphones optimiert

Ich musste zwar gehörig in die CSS-Trickkiste greifen und die Seite erneut vollständig überarbeiten aber nun ist die Übersichtsseite auch mit Smartphones ohne Probleme benutzbar.

2017-02-24

Labelliste überarbeitet, Übersichtsseite aktualisiert

Ich habe die Liste der Labels nun so abgeändert, dass sie auf einem Smartphone ein- und auf einem PC zweispaltig erscheint. Außerdem ist die Liste nun nach Anfangsbuchstaben untergliedert. Für die Übersicht aller Stolpersteine (die ich aktualisiert habe) ist mir bislang leider noch keine geeignete mobile Darstellung eingefallen. Ich bin was das angeht für jeden Tipp dankbar.

Für die Karte der Stolpersteine in Bonn und Umgebung suche ich ebenfalls noch Ideen, wie ich eine Darstellung erreiche, die besser für ein Smartphone geeignet ist. Es geht mir nicht um eine Alternative zu den Tabs (das werde ich bald in Angriff nehmen) sondern um eine Idee, wie ich ich eine bessere Darstellung des ausgewählten Stolpersteins in der mobilen Fassung realisiere. Die aktuelle Lösung funktioniert zwar, ist aber auf einem Smartphone sehr unpraktisch.

2017-02-22

Übersichtsseite aktualisiert

Das geplante Posten der Artikel hat einen Nachteil: Die Übersichtsseite hinkt notorisch den geposteten Artikeln hinterher. Es fehlten in der Übersicht bereits die Artikel von 10 Tagen, die ich nun nachgetragen habe. Ich werde darauf achten, die Aktualisierung in Zukunft häufiger vorzunehmen.

Bis morgen um 8:00 ist die Übersicht jetzt erst einmal auf dem neuesten Stand.

Neue Seite: "Alle Labels"

Mittlerweile haben sich für die Stolpersteine so viele Label angesammelt, dass es mir angebracht erschien, nur noch die Labels auf allen Seiten aufzuführen, die das Schicksal der NS-Opfer betreffen.

Dafür gibt es jetzt eine eigene Seite, die alle Label aufführt. Sollte ein erst kürzlich hinzugefügtes Label fehlen, liegt dies im Zweifel daran, dass ich diese Seite händisch pflege - des hat den einfach Grund, dass ich nur so mit vertretbarem Aufwand gewährleisten kann, dass in kyrillischen Buchstaben geschriebene Ortsnamen neben den eigentlich gleichen aber in lateinischen Buchstaben geschriebenen Ortsnamen erscheinen.

Bei Minsk habe ich mich für die Reihenfolge Minsk, Минск, Мінск entschieden. Ich möchte ausdrücklich betonen, dass dieser Reihenfolge nur rein praktische Erwägungen (primär der angenommene Bekanntheitsgrad) zu Grunde liegen, keine ideologischen.

2017-02-10

Stolperstein-Übersichtsseite erneut überarbeitet

Nach Abwägung der Vor- und Nachteile habe ich die Auflistung der Stolpersteine nach der alphabetischen Reihenfolge der Namen der Opfer aufgegeben.

Der eklatante Nachteil dieser Form der Auflistung ist, dass zusammengehörige Stolpersteine in der Darstellung auseinandergerissen werden, weil bestimmte Familiennamen (etwa Levy) sehr häufig und an völlig unterschiedlichen Orten anzutreffen sind.

Die Stolpersteine sind jetzt nach den Orten sortiert, an denen sie verlegt wurden. In einem Blogeintrag gemeinsam dargestellte Stolpersteine sind durch unterschiedliche Unterlegung kenntlich gemacht.

2017-02-08

Übersichtsseite der Stolpersteine in Bonn komplett überarbeitet

Ich habe die Übersichtsseite komplett überarbeitet und die Tabellenzellen so weit wie möglich zusammengefasst und vereinfacht, ohne die alphabetische Sortierung der Namen aufzugeben.

Ich hoffe, dass die Seite jetzt übersichtlicher geworden ist, als sie bislang war.

Außerdem sind jetzt auch die im Jahr 2016 verlegten Stolpersteine aufgelistet, ferner sind alle bislang fehlenden Verweise auf Blogeinträge ergänzt.

Anmerkung: Die Übersichtsseite ist deshalb in die Stadtbezirk unterteilt, weil Bonn, Bad Godesberg und Beuel bis 1969 (und damit auch zur Zeit des Holocaust) eigenständig waren.

2017-02-07

Weitere Label hinzugefügt

Ich habe ein paar zusätzliche Label definiert, so gibt es jetzt unter anderem
  • Minsk auf Weißrussisch bzw. Belarussisch (Мінск) und Russisch (Минск)
  • Auschwitz auf Polnisch (Oświęcim)
  • Maly Trostinez auf Weißrussisch bzw. Belarussisch (Малы Трасцянец) und Russisch (Малый Тростенец)
Speziell bei Малы Трасцянец (Maly Trostinez) gibt es viele verschiedene lateinische Umschriften, selbst auf den Stolpersteinen ist die Umschrift nicht einheitlich - was sicher auch damit zu tun hat, dass sich der Ortsname auf Belarussisch und Russisch (damals die Verkehrssprache der gesamten Sowjetunion) unterscheidet.

2017-02-05

Geplante Posts

Aktuell poste arbeite ich viele noch ausstehende Posts auf. Damit nicht zu viele neue Posts auf einmal  erscheinen, nutze ich die Möglichkeit von Blogger, Posts nicht direkt nach dem Schreiben sondern zu einem späteren Zeitpunkt zu veröffentlichen. Es wird in den nächsten Wochen täglich um 8 und um 20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit je einen neuen Post geben.

2016-12-17

Und immer noch kein neuer Beitrag

Ich hoffe, dass ich demnächst endlich wieder Zeit finde, über die Bonner Stolpersteine zu bloggen. Fotografiert habe ich längst alle, die Bilder sind auf Wikimedia hochgeladen, die Daten sind vollständig in OpenStreetMap eingetragen und die interaktive Karte befindet sich nun auf http://stolpersteine.codeforbonn.de/.

2016-04-08

Das Blog lebt noch

Ich habe leider noch rund 3 Monate keine Zeit, dieses Blog zu aktualisieren. Danach geht es hoffentlich weiter.

2015-10-10

Photos werden auf TracesOfWar.com verwendet

Die Website tracesofwar.com verwendet meine Fotos. Sie wird von der niederländischen STichting Informatie WereldOorlog Twee (STIWOT, wörtlich: Stiftung Information Weltkrieg Zwei) betrieben. Die Stiftung schreibt über sich (Übersetzung aus dem Englischen):
Ziel von STIWOT ist das Erweitern des Wissens über den zweiten Weltkrieg in militärischen, politischen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Bereichen. Indem wir Menschen über diesen Abschnitt unserer Geschichte informieren, streben wir an, die Erinnerung wach zu halten. STIWOT steht für die freie Verbreitung von Wissen ein. Aus diesem Grund kann der größte Teil der von uns zur Verfügung gestellten Informationen von allen frei zu Rate gezogen werden. – http://www.stiwot.nl/about.asp
Momentan gibt es noch ein kleines Problem mit der korrekten Angabe der Lizenz (CC-BY 3.0 ist angegeben, die Bilder stehen jedoch unter CC-BY 4.0) aber das tut der Sache keinen Abbruch; außerdem sieht die CC-BY 4.0 einen Zeitraum von 30 Tagen vor, um so etwas in Ordnung zu bringen. Mit ein Grund, warum ich sie gegenüber der alten Version bevorzuge.

Hier schon einmal ein Beispiel dafür, dass die Bilder verwendet werden (momentan ist das Einpflegen noch in Arbeit): http://en.tracesofwar.com/artikel/36935

Bin mal gespannt, wo die Fotos als nächstes erscheinen

2015-09-15

Kleines Zeitproblem


Aktuell habe ich wenig Zeit, daher bitte ich im ein wenig Geduld. Das Projekt Stolpersteine ist nicht eingeschlafen sondern verzögert sich nur. Ab Monatsende wird sich die Situation hoffentlich entspannen.

2015-09-02

Neue Stolperstein-Fotos in der Interaktiven Karte

Ich habe gestern eine ganze Reihe von Stolperstein-Fotos (vor allem aus dem Stadtbezirk Beuel) auf Wikimedia Commons hochgeladen und bei OSM eingetragen. Die Blogartikel zu diesen Stolpersteinen müssen noch geschrieben werden, in der Interaktiven Karte stehen die Fotos jedoch schon zur Verfügung.